internetrecht.com
Strukturen - Zusammenhänge - Regelungen |
Volker Böhme-Neßler
DTV-Beck, 2001
EUR 10,00

Wer sich im Internet bewegt, muss sich an Recht und Gesetz halten. Das gilt für private Internet-User ebenso wie für Unternehmer, die im eCommerce ihr Geld verdienen wollen. Gesetzliche Regeln müssen beachtet, Rechtsprobleme müssengelöst werden. Dabei will das vorliegende Buch helfen.Welche Regeln gelten für Provider? Wie schützt man Domains vor Missbrauch? Welche Rechtsprobleme tauchen auf, wenn im Internet mit Cyber-Money bezahlt wird? Wie werden Verträge im eCommerce geschlossen, und wie sieht der Verbraucherschutz im virtuellen Handel aus? Das sind nur einige der wesentlichen Rechtsfragen in der Cyberwelt. Aktuell und leicht verständlich verschafft das Werk einen Zugang zum Internetrecht. Es wendet sich an alle, die sich im Cyberspace bewegen (wollen): Internetpioniere und Start-Up-Unternehmer, Softwarespezialisten, Wirtschaftsexperten und Manager aus New und Old Economy, Web-Designer und andere Kreative ebenso wie Rechtsanwälte und Praktiker aus Justiz undVerwaltung. (c) Amazon
|
|
Ratgeber Online-Recht |
Stefan Ricke
Humboldt Taschenbuch, 1998
EUR 12,73

Online-Recht ist noch immer glattes Eis, da sich hier viel bewegt und manches noch widersprüchlich einer Klärung harrt. Gerade Neulinge, die mit ihrem ersten Online-Auftritt unvorbereit auf die WWW-Bühne treten, können mitunter böse Überraschungen erleben. Unkenntnis der Rechtslage führen dann zu Urheberrecht- und Domainstreitigkeiten, die den Schritt in die Online-Welt zum hilflosen Stolpern machen, bevor man überhaupt in Schwung gekommen ist. Ehrlicherweise geben sich die Autoren von Ratgeber Online-Recht auch nicht der Illusion hin, endgültige und eindeutige Aussagen zur Online-Rechtslage liefern zu können. Aber sie geben einen Überblick, der es erlaubt, die gröbsten Fehler vorab zu umgehen und ein Gefühl für die Rechtslage im Netz zu bekommen.
© amazon
|
|
Ideen schützen lassen?
Patente, Marken, Design, Copyright, Werbung |
Dietrich Harke
Beck-DTV, 2000
EUR 15,08

Der Grundsatz der Nachahmungsfreiheit, wonach erfolgreiche Produkte und Ideen folgenlos nachgeahmt werden dürfen, findet seine Grenzen in gewerblichen Schutzrech-ten, den Bestimmungen des Urheberrechts oder dem Recht gegen unlauteren Wettbewerb. Erfindern, Gestaltern, Urhebern, anderen kreativ Schaffenden sowie den Umsetzern und Verwertern veranschaulicht dieser Rechtsratgeber, ob und wie sie ihre Rechte an Werken und Ideen schützen und im Konfliktfall auch durchsetzen können. Dabei wird die zunehmende Einbindung des deutschen Rechts in das europäische und internationale Recht besonders berücksichtigt. Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen, Mustern und Übersichten. Der Autor, Prof. Dr. jur. Dietrich Harke, unterrichtet an der Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
|
|
Kommentar zum Europäischen Urheberrecht
Insbesondere Software-Richtlinie, Vermiet- und Verleihrichtlinie, Satelliten- und Kabel-Richtlinie, Schutzdauer-Richtlinie, Datenbank-Richtlinie, Produktpiraterie-Verordnung und Richtlinien-Vorschläge |
Michel Walter, Silke von Lewinski, Thomas Dreier
Springer-Verlag Wien, 2000
EUR 182,01

Das Urheberrecht ist in den letzten Jahren durch mehrere Richtlinien der EU auf europäischer Ebene geregelt worden, wobei die Frage nach dem Schutz geistigen Eigentums in Zeiten des WWW, der elektronischen Medien und der großen Datenbanken im Zentrum stand. Diese Bestimmungen sind nunmehr für die Mitgliedstaaten verbindlich und müssen teilweise in nationales Recht umgesetzt werden, bzw. sind unmittelbar zu beachten. Dieses Regelungswerk wird hier erstmals umfassend und tiefgehend von ausgewiesenen Spezialisten aus Österreich und Deutschland kommentiert.
|
|
Meine Rechte als Urheber
Urheber- und Verlagsrecht |
Gernot Schulze
Beck-DTV, 1998
EUR 8,64

Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die schöpferische Werke schaffen, darbieten, produzieren oder verwerten, also nicht nur an die Schriftsteller, Journalisten, Komponisten, Maler, Grafiker, Designer, Fotografen, Wissenschaftler und sonstigen Urheber, sondern auch an Ihre Verleger, Produzenten und anderen Werknutzer, sowie an diejenigen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. In leicht verständlicher Form erfahren Sie u.a. - was urheberrechtlich geschützt ist - was Geschmacksmusterschutz genießt - wo Wettbewerbsschutz in Betracht kommt - welche Rechte der Urheber, Interpret oder Produzent von schöpferischen Werken hat - wie Rechte durchgesetzt werden können - wo die Rechte ihre Grenzen haben - worauf ein Werknutzer achten muß und was er ohne Zustimmung der Rechtsinhaber darf
|
|
|
Hier gibt's noch mehr Bücher:
|
|
|