The Code Book : The Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Cryptography |
Simon Singh
Anchor Books/Doubleday, 2000
EUR 15,34

Im Informationszeitalter ist die Angst, die kryptographische Verbesserungen antreibt, kapitalistischer wie auch liberalistischer Natur. Unternehmen benötigen das Chiffrieren, um sicherzustellen, daß ihre Geheimnisse nicht in die Hände der Konkurrenz und der Regulierungsbehörden fallen, und gewöhnliche Leute brauchen es, um in einer freien Gesellschaft ihre alltägliche Kommunikation privat zu halten. Umgekehrt kommt der Kampf um größere Dechiffriergewalt von seiten der besagten Konkurrenten und der Regierungen, die auf der Hut vor Aufständen sind. The Code Book ist eine hervorragende Fibel für diejenigen, die verstehen wollen, wie sich das Bedürfnis nach Privatsphäre durch die Kryptographie manifestiert hat. Singhs zugänglicher Stil und verständliche Erläuterungen von komplexen Algorithmen umgehen die obskuren mathematischen Details, ohne zu sehr zu vereinfachen.
© amazon.de
|
|
Das Universum in der Nußschale |
Stephen Hawking
Hoffmann u. C., 2001
EUR 25,95

"Das Universum in der Nußschale" wendet sich Fragen zu, die Ende der achtziger Jahre selbst den hellsten Köpfen der Kosmologie nicht in den Sinn gekommen wären. Wie viele Wissenschaftler ist Hawking auf der Suche nach dem heiligen Gral der Physik, der "Weltformel", und diesem Ziel scheint die Forschung in den vergangenen zehn Jahren ein großes Stück näher gekommen zu sein. Dabei spielen skurrile Gedankengebäude wie Supergravitation, Supersymmetrie und Superstrings eine wichtige Rolle. Hawking entwickelt die Vorstellung, dass nicht nur jeder Raum, sondern auch jede Zeit eine bestimmte Form annimmt, oder die Theorie, der zufolge das Universum viele "Geschichten" in der imaginären Zeit hat, aber nur manche von ihnen, die abgeflachtrund geformten, die Entstehung intelligenten Lebens gestatten. Das klingt verrückt und doch diskutieren weltweit brillante Gelehrte mit großem Ernst über solche Modelle. In der für ihn typischen witzigen und bilderreichen Sprache und mittels 250 anschaulicher, atemberaubend schöner Farbillustrationen führt Hawking den Laien in das surreale Wunderland der modernen Raumzeitforschung ein, in die Evolution eines Universums, das einer winzigen Nuß entsprang.
(c) Amazon
|
|
Abenteuer Kryptologie
Methoden, Risiken und Nutzen der Datenverschlüsselung |
Reinhard Wobst
Addison-Wesley, 1998
EUR 35,73

Das Buch vermittelt moderne Verschlüsselungstechniken ohne zu hohe Ansprüche an den Leser, behandelt aber auch ausgiebig die Möglichkeiten und Gefahren des Codebreakings. Die Thematik des Buches reicht von spannenden historischen Anekdoten bis hin zu neuesten Entwicklungen in der Politik, von den einfachsten Chiffrierverfahren bis hin zur genauen Untersuchung moderner Algorithmen wie IDEA, RC5, RSA, DES und RC4. Sie lernen im Detail Methoden kennen, wie man solche Algorithmen angreift. Und auch als Experte finden Sie noch Neues: Warum die Komprimierung vor der Verschlüsselung keine höhere Sicherheit bringen muß, oder wie man die pkzip-Chiffrierung knackt; auch eine neue Modifikation des RC5-Algorithmus wird diskutiert.
|
|
Verschlüsselte Botschaften
Geheimschrift, Enigma und Chipkarte |
Rudolf Kippenhahn
Rowohlt TB-V, 1999
EUR 9,66

Ein Buch voller Geschichten und Rätsel für Leute, die Spaß am Tüfteln und Jonglieren mit Zahlen, Buchstaben und Symbolen haben. Welche Kodierungstechniken gibt es, welche Tricks, einen Geheimtext in Klartext zurückzuverwandeln? Welche Rolle spielen dabei Schlüsselwürmer, Zufallsgeneratoren und magische Zahlentripel oder 'Kryptomaten' wie Jeffersons Rad, die sagenumwobene Enigma im Zweiten Weltkrieg oder der Computer? Die Geschichte der Kryptologie als spannender Roman, in dem es um Verschwörungen und Intrigen, um Geheimbünde, Geheimdienste und das große Geld geht.
|
|
Die Tyrannei der Gene
Wie die Gentechnik unser Denken verändert |
Werner Bartens
K. Blessing, 1999
EUR 19,43

Es ist nicht zu leugnen, dass die Gentechnik immer nachhaltiger in unser Leben eingreift und es verändert: Gene aus Tiefseefischen werden in Kartoffeln eingepflanzt, um diese unempfindliche gegen Kälte zu machen; Untersuchungen an Embryonen erleichtern den Weg zur Entscheidung, krankes oder behindertes Leben vor der Geburt zu beenden; Mikroben werden genmanipuliert, damit sie nach Tanker-Havarien ausgeflossenes Erdöl fressen können. Und immer häufiger erfährt die Öffentlichkeit von gefährlichen Versuchen verantwortungsloser Wissenschaftler, Menschen zu klonen. Der Autor, selbst einige Jahre in der Grundlagenforschung tätig, zeigt, wieweit die Genmanipulation bereits zur puren Selbstverständlichkeit geworden ist, und äußert seine Skepsis, ob es überhaupt noch eine realistische Möglichkeit gibt, sie unter Kontrolle zu halten.
|
|
|
Hier gibt's noch mehr Bücher:
|
|
|