Flash MX 2004
Standard- und Professional-Version |
Sascha Wolter, Saban Ünlü
Galileo Press, 2003
EUR 44,90

Fortgeschrittene, Profis
Deutschlands bekanntestes Flash-Buch vereint in der neuen Auflage gleich beide neuen Versionen von Flash: Flash MX 2004 und Flash MX Professional 2004.
Die Autoren Sascha Wolter und Saban Ünlü von flashforum.de, haben das bewährte Konzept weiter verfeinert und umfangreichen neue Beispiele für die Praxis hinzugefügt.
Das vierfarbig gedruckte Buch bietet einen schnellen und umfassenden Einsteig in Flash: Dabei behandeln die Autoren Themen wie Konzeption, Zeitleiste, Symbole, Zeichnen, Text, Animation, Import, Sound und Video, Komponenten, Menüs, Programmierung, Verhalten, Preloader, Spiele, 3D uvm.
Das A bis Z der Anwendung, eine leicht verständliche Einführung in die Programmiersprache ActionScript und zahlreiche Tipps für ambitionierte Entwickler runden das Werk ab. Fortgeschrittene Flasher und Konzeptoren nutzen das Buch gerne als Nachschlagewerk und haben es stets griffbereit.
NOCH NICHT LIEFERBAR! Hier vorbestellen!
© amazon
|
|
Flash MX professionell
Fortgeschrittene Workshops aus der Praxis |
Carlo Blatz
Galileo Press, 2002
EUR 44,90

Fortgeschrittene bis Profis
Die Autoren um Carlo Blatz bringen den Lesern vielfältige Highend-Möglichkeiten von Flash MX nahe. Sie führen ihn in die Katakomben der 3-D-Programmierung, isometrischer Flash-Applikationen, der Videoeinbettung und datenbankgestützter Anwendungen mit ColdFusion, PHP und MySQL. Für einige Script-Beispiele, besonders in den Kapiteln "Grafik Scripting" und "Isometrie in Flash" sind allerdings auch mathematische und trigonometrische Kenntnisse zum Verständnis notwendig. Aber auch diese Themen bleiben nicht an der theoretischen Oberfläche, sondern werden anhand realisierter Web-Projekte vertieft.
Auch wertvolle Methoden und Praxiserfahrungen aus Kundenbeziehungen werden vermittelt; Projektplanung und Preisfindung ebenso, wie das Abstecken der technischen Rahmenbedingungen für Flash-Projekte.
Sehr ausführlich werden unterschiedliche Programmieransätze von Spielen mit Flash MX vorgestellt. Vorwissen empfiehlt sich unbedingt. Aus normalen Flashern macht es Profis, und auch solche werden noch viel Neues darin finden.
© amazon
|
|
Windows Programmierung |
Charles Petzold
Microsoft Press, 1999
EUR 59,90

Fortgeschrittene
Zur Aufklärung für den nicht Eingeweihten sei gesagt, daß Windows-Programmierung von Charles Petzold das ultimative Standardwerk zur Windows-Programmierung ist. Charles Petzold gilt nicht zu Unrecht als der Guru der Windows-Entwicklerszene und ist eine der sieben Personen, die jemals mit dem "Windows Pioneer Award" ausgezeichnet wurden. Petzold läßt in seinem Führer zur Win32-API-Programmierung den Leser an seinem umfangreichen Wissen teilhaben. In 23 Kapiteln geht er auf alle Aspekte der Windows-Entwicklung ein. Text, Graphik, Timer, Multitasking und Multithreading, Sound und Netzwerkprogrammierung, nichts läßt er außen vor. Das Buch geht nicht auf die heutzutage übliche Abstraktion mit C++-Klassenbibliotheken ein, sondern ist durchweg in C und unter Nutzung der Standard-Win32-API geschrieben. Viele der Beispiele, insbesondere diejenigen, die sich mit dem Event-Handling befassen, sind daher für viele Entwickler nicht direkt anwendbar. Aber das ist ja auch nicht das Ziel des Buches, sondern die Nutzung der Win32-API. Und diese ist auch für die Nutzer der o.a. Klassenbibliotheken wichtig.
© amazon.de
|
|
KDE 2 Programmierung
Komponentenbasierte Anwendungen |
David Sweet
Markt & Technik, 2001
EUR 49,95

Fortgeschrittene
David Sweet, selbst KDE-Programmierer, sowie zahlreiche
Co-Autoren aus dem KDE-Core-Team zeigen Ihnen in diesem
Buch ausführlich, wie Sie Anwendungen für KDE 2.2
programmieren.
Dabei gehen sie detailliert auf die unter KDE 2
neu hinzugekommenen Technologien KParts und DCOP
(Desktop Communication Protocol) ein. Außerdem behandeln
sie Fragen der fortgeschrittenen Programmierung von
KDE-Widgets, beschreiben Multimedia-Schnittstellen, stellen
Entwicklerwerkzeuge wie CVS und KDevelop vor und
behandeln Grundsätze des Designs von Benutzeroberflächen.
© amazon
|
|
Win32 System Services |
Marshall Brain
Prentice Hall, 1997
EUR 45,42

Einsteiger bis Fortgeschrittene, Nachschlagewerk
Kommentar (Ulrich Straub): Sehr klare und sehr verstaendliche Darstellung von zentralen Win32-Themen, u.a. Interprocess Communication, Security, Registry, DLL, Event Log.
Die Beispiele sind sofort in eigenen Programmen einsetzbar.
Das Buch ist die Top-Referenz fuer Alle, die sich mit den genannten Themen beschaeftigen wollen/muessen. Andere Buecher des Autors sind auch nicht schlecht, dieses ist aber das Beste !!!
|
|
Embodied Conversational Agents |
Justine Cassell, Joseph Sullivan, Scott Prevost, Elizabeth Churchill
MIT Press, 2000
EUR 45,46

Fortgeschrittene, Nachschlagewerk
Kommentar (Steffen Rendle): Natürliche Sprache und natürliche Konversation versteht jeder Mensch ab dem Kindesalter. Die Forschung an der Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich deswegen mit dieser neuen Art des User-Interfaces. "Embodied Conversational Agents" (ECA) gibt den derzeitigen Stand der Forschung im Gebiet der Konversationsagenten wieder. Das Buch ist in drei Teile eingeteilt: Eine Einführung erklärt den Vorteil von "menschlichen" Interfaces und erläutert im Detail wie die menschliche Konversation aufgebaut ist: wie Informationen/Kontrolle/etc. über Sprache und Gestik transportiert werden. Der zweite Teil des Buchs zeigt Beispiele von Konversationsagenten und beschreibt deren Implementation. Diese Agenten reichen von Gebrauchtwagenverkäufern, Fußballkommentatoren (sehr lustig!) bis zu lernfähigen Agenten in einer Militärumgebung.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Messung der Effektivität der Agenten und gibt mit Studien über das Verhalten von Menschen gegenüber Konversationsagenten interessante Informationen für die ECA-Konstruktion.
FAZIT: Das Buch richtet sich an Leser, die an neuen Formen der Mensch-Computer-Interaktion interessiert sind. Für die Praxis (und die breite "Programmierermaße") hat das Buch (und die ECA-Forschung) derzeit keine Anwendung. Ich habe das Lesen/Kaufen des Buchs trotzdem nicht bereut :-)
|
|
Dateiformate von A - Z |
Thomas Irlbeck
Beck-DTV, 2000
EUR 7,50

Nachschlagewerk
Was bedeutet rtf, doc, eps, tif und Co., was passiert, wenn .eps zu .tiff, .bmp oder .gif konvertiert wird? In welchem Dateiformat wird das beste Ergebnis für den jeweiligen Zweck erzielt? Nicht nur beim Abspeichern von Bild- und Grafikdateien, sondern auch bei Textdateien stellt sich so manchem Anwender die Frage, welches Format für seine Bedürfnisse das richtige ist. Kriterien wie Qualität, Einsatz und Kompatibilität in der Welt der Standardsoftware sind der Schwerpunkt dieses Werkes. "Dateiformate von A – Z" ist ein umfangreiches Referenzhandbuch. Für alle, die ihre Dateien optimal aufbereitet anderen Programmen oder Systemen zur Verfügung stellen wollen.
|
|
Code Complete: A Practical Handbook of Software Construction |
Steve C. McConnell
Microsoft Press International, 1993
EUR 31,82

Code Complete, ein moderner Klassiker der Softwareentwicklung, konzentriert sich auf spezielle Techniken zur Verbesserung von Programmierung und Fehlerkorrektur und ermöglicht Ihnen somit die Entwicklung besserer und effizienterer Programme in weniger Zeit. Durch eine Vielzahl an Tips verbessert das Buch ihre Fähigkeit zur Erstellung eleganter, selbsterklärender und erweiterbarer Software. McConnell geht dabei nicht auf die Besonderheiten einzelner Programmiersprachen ein, sondern konzentriert sich auf häufige Programmierprobleme: die sinnvolle Erstellung von Unterroutinen und Variablen, den Entwurf von Kontrollstrukturen, das Auffinden und die Korrektur von Fehlern im Programmcode und vieles mehr. Code Complete enthält neben einer Fülle von Beispielcodes, die sowohl gute als auch schlechte Programmiertechniken veranschaulichen, auch Checklisten zur Überprüfung der eigenen Arbeit.
© amazon
|
|
Windows 2000 API Referenz |
Richard R. Simon
Markt + Technik, 2001
EUR 69,95

Das umfassende Nachschlagewerk für alle APIs, die ein Windows-Programmierer benötigt, ist nach Sachgebieten aufgebaut, und jeweils miteinander verwandte Funktionen werden in ihrer Beziehung zueinander mit Hilfe von vielen praxisnahen Beispielen vorgestellt. Ihre nützliche, aktive Hilfe für die Programmierung unter Windows 2000, das Win 32 API, die grafische Benutzeroberfläche (GDI), die Registry, alle wichtigen Kontrollfunktionen, Prozesse, Threads und dynamische Link-Bibliotheken.
|
|
Datenbanken kompakt |
Heuer, Saake, Sattler
MITP, 2001
EUR 20,41

Einsteiger
Dieses Buch liefert kompakt aufbereitetetes Wissen zum Thema Datenbanken für all die, die nicht selbst Datenbank-Profis sind oder sich dazu ausbilden lassen, sich aber mit diesemThema befassen müssen, weil sie z. B. Datenbanken in ihrem Webauftritt / Internet Shop integrieren wollen. Dieses Buch ist das nicht-akademische Pendant zu dem Klassiker "Datenbanken: Konzepte und Sprachen", der sich seit Jahren im akademischen Bereich bewährt. Allgemeine, theoretische Teile des letzteren fallen weg zugunsten anschaulicher Illustrationen, Beispiele und Übungen, die das Dargestellte praktisch nachvollziehbar machen. Die neuen, vor allem für den Praktiker interessanten Schwerpunkte des Buches sind Datenbanken im Web und Datenbank-Anwendungsprogrammierung.(c) Amazon
|
|
ADO-Programmierung |
David Sceppa, Don Willits
Microsoft Press, 2000
EUR 40,39

Erschaffen Sie schnelle und leistungsfähige Datenbankanwendungen mit weniger Code mit Active Data Objects und der Hilfe dieses Buchs! Mit ADO hat Microsoft eine universelle Datenzugriffstechnologie für Visual Basic- und Webentwickler eingeführt, die die Einfachheit der Data Access Objects (DAO) mit den mächtigen Features der vornehmlich für Zugriffe auf SQL-Server gedachten Remote Data Objects verbindet und darüber hinaus den Zugriff auf nicht relationale Datenquellen ermöglicht. Um all diese Eigenschaften ausnützen zu können und mögliche Fehlerquellen bei der Programmierung mit ADO von Anfang an zu vermeiden, ist dieses Buch geschrieben worden. Ausgehend von einer gründlichen Erklärung des Objektmodells von ADO beschreibt der Autor die wirklich relevanten Techniken bei der Programmierung mit den ADO. Dabei helfen Ihm seine Erfahrung als Microsoft Developer Support Professional im Bereich ADO und Visual Basic, um Praxisnähe und Beantwortung der wirklich brennenden Fragen zu ADO zu gewährleisten.
Kommentar (Jan Steinhardt): Endlich mal ein Buch zu Microsofts neuer Datenbanktechnologie ADO (ActiveX Data Objects), welches nicht nur auf Erfahrungswerten fusst. Alle mir bekannten Buecher zu ADO basieren nur auf den Erfahrungen/Experimenten der Autoren. Auch wenn dieses Buch vom ADO-Hersteller selbst ist, nimmt der Autor kein Blatt vor den Mund, was die Unzulaenglichkeiten von ADO angeht. Die Quelltexte im Buch sind zwar "nur" in VisualBasic, allerdings ist dieses Buch auch fuer andere Programmierer interessant, da es sich hauptsaechlich mit ADO auseinandersetzt und quasi sprachenunabhaengig geschrieben wurde. Jeder, der den Einsatz von ADO in seinen Anwendungen ernsthaft in Erwaegung zieht, sollte dieses Buch gelesen haben. Auch die beigelegte CD ist nicht zu vergessen. Dort ist das englische Originalbuch "Programming ADO" als eBook (CHM-Dateien) enthalten. Wenn man mal schnell was sucht oder die Uebersetzung ungenau ist (was ich allerdings nicht behaupten kann, ich habe noch keinen Fehler gefunden), kann man dort mal schnell nachlesen. Auf der CD ist ausserdem das komplette MDAC 2.5 SDK enthalten (immerhin ueber 400 MB geballtes Know-How). Meine Empfehlung: Ein Muss fuer jeden, der mit ADO arbeiten moechte!
|
|
Das Win32 API
Bd.1, LZ32, ComCtl32, Kernel32 |
Wolfgang Soltendick
Computer u. Literatur, 1998
EUR 50,11

Fortgeschrittene, Nachschlagewerk
Das API von Win32 umfaßt Tausende von Funktionen, die zum Teil wenig bekannt sind, dabei aber die Programmierarbeit wesentlich vereinfachen und beschleunigen. Die Kenntnis dieser Funktionen ermöglicht erst das Entwickeln komplexer Windows-Programme. Diese Referenz von C&L beschreibt die Programmierschnittstelle des Betriebssystems. Der vorliegende erste Band dokumentiert das Windows-Kernsystem, die Standard-Kontrollelemente und die Funktionen für komprimierte Dateien. Das Besondere an dieser API-Referenz ist, daß Sie hier weit mehr finden als in Microsofts berühmter 'win32.hlp'. Außer den Funktionen der DLLs und ihrer Aufrufparameter in C sind auch die jeweiligen Aufrufe in Delphi und die Index-Positionen für Win95/Win95 OSR und NT4 (Originalauslieferung und ServicePack 3) aufgeführt, so daß das Debuggen viel leichter fällt. Alle Konstanten finden Sie auch mit dem entsprechenden Zahlenwert. Aufgeführt sind weiterhin alle Typdeklarationen in C und Delphi.
|
|
|
Hier gibt's noch mehr Bücher:
|
|
|